
Das Haselünner Missionshaus 1931 – 1999
Regionalgeschichte Haselünne: Das Missionshaus der Franziskaner Mönche
Bruder Michael (Wilhelm Bücker, 1886 - 1960) errichtete 1931 in Haselünne, zusammen mit Bruder Clemens (Krieg, 1879 - 1962), eine „Missionsprokura“ der „Congregatio Missionaria Sancti Francisci“ (C.M.S.F., Kongregation der Missionsbrüder des hl. Franziskus). Das Missionshaus in Haselünne, zunächst an der Steintorstraße (ehemaliges „Bödikerhaus“) und später als Neubau an der Hammer Straße, Ecke Piusweg, gelegen (heute umgebaut und als Seniorenwohnheim genutzt), war die erste deutsche Niederlassung der Ordensgemeinschaft, die seit 1931 eine „Kongregation päpstlichen Rechts“ ist. Die Ordensgemeinschaft hatte damals zunächst nur Indien als erstes Ziel ihrer Missionierung ausgewählt. Im Missionsgebiet leben und arbeiten die Missionsbrüder noch heute mit armen Menschen, die Hilfe benötigen.
72 Seiten , Größe 25 x 21 cm, viel Fotomaterial, erschienen 2024